Neiye11

Nachricht

Was sind die Kategorien von kosmetischen Verdickungsmitteln

Verdickte sind die Skelettstruktur und die Kerngrundlage verschiedener kosmetischer Formulierungen und sind entscheidend für das Aussehen, die rheologischen Eigenschaften, das Stabilität und das Hautgefühl von Produkten. Wählen Sie häufig verwendete und repräsentative verschiedene Arten von Verdickungen aus, bereiten Sie sie in wässrige Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen vor, testen Sie ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Viskosität und pH -Wert und verwenden Sie die quantitative beschreibende Analyse, um ihr Aussehen, ihre Transparenz und mehrere Hautempfindungen während und nach der Verwendung zu überprüfen. Sensorische Tests wurden an den Indikatoren durchgeführt, und die Literatur wurde durchsucht, um verschiedene Arten von Verdickungsmitteln zusammenzufassen und zusammenzufassen, die eine bestimmte Referenz für die kosmetische Formel -Gestaltung liefern können.

1. Beschreibung des Verdickens

Es gibt viele Substanzen, die als Verdickungsmittel verwendet werden können. Aus der Perspektive des relativen Molekulargewichts gibt es niedrige molekulare Verdickungsmittel und hohe molekulare Verdickungsmittel; Aus der Sicht der funktionellen Gruppen gibt es Elektrolyte, Alkohole, Amide, Carboxysäuren und Ester usw. Warten Sie. Verdickungsmittel werden nach der Klassifizierungsmethode kosmetischer Rohstoffe klassifiziert.

1. Niedriges Molekulargewicht verdickter

1.1.1 Anorganische Salze

Das System, das anorganisches Salz als Verdickungsmittel verwendet, ist im Allgemeinen ein Tensid -wässriges Lösungssystem. Der am häufigsten verwendete anorganische Salzverdicker ist Natriumchlorid, der eine offensichtliche Verdickungseffekt hat. Tenside bilden Mizellen in wässriger Lösung, und das Vorhandensein von Elektrolyten erhöht die Anzahl der Assoziationen von Mizellen, was zur Umwandlung von kugelförmigen Mizellen in stabförmige Mizellen führt, was den Widerstand gegen Bewegung erhöht und somit die Viskosität des Systems erhöht. Wenn der Elektrolyt jedoch übermäßig ist, beeinflusst er die mizellare Struktur, verringert den Bewegungswiderstand und verringert die Viskosität des Systems, das sogenannte „Salzen“. Daher beträgt die Menge an zugesetztem Elektrolyt im Allgemeinen 1% -2% nach der Masse und arbeitet zusammen mit anderen Arten von Verdickungen zusammen, um das System stabiler zu machen.

1.1.2 Fettalkohole, Fettsäuren

Fettalkohole und Fettsäuren sind polare organische Substanzen. Einige Artikel betrachten sie als nichtionische Tenside, weil sie sowohl lipophile Gruppen als auch hydrophile Gruppen haben. Das Vorhandensein einer geringen Menge solcher organischen Substanzen hat einen signifikanten Einfluss auf die Oberflächenspannung, OMC und andere Eigenschaften des Tensids, und die Größe des Effekts nimmt mit der Länge der Kohlenstoffkette im Allgemeinen in einer linearen Beziehung zu. Sein Aktionsprinzip ist, dass Fettalkohole und Fettsäuren (Join) Tensidmizellen einfügen können, um die Bildung von Mizellen zu fördern. Durch die Wirkung der Wasserstoffbindung zwischen den polaren Köpfen) werden die beiden Moleküle eng an der Oberfläche angeordnet, was die Eigenschaften der Tensidmizellen stark verändert und die Wirkung der Verdickung erreicht.

2. Klassifizierung von Verdickungen

2.1 Nichtionische Tenside

2.1.1 Anorganische Salze

Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Monoethanolaminchlorid, Diethanolaminchlorid, Natriumsulfat, Trisodiumphosphat, Dissatriumwasserstoffphosphat und Natriumtripolyphosphat usw.;

2.1.2 Fettalkohole und Fettsäuren

Laurylalkohol, Myristylalkohol, C12-15-Alkohol, C12-16 Alkohol, Decylalkohol, Hexylalkohol, Octylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Bäderylalkohol, Laurinsäure, C18-36-Säure, Linolsäure, Linolenic Säure, Strearsäure, Gehensäure, Bahnensäure, Bädersäure usw.;

2.1.3 Alkanolamide

Coco Diethanolamide, Coco Monoethanolamide, Coco Monoisopropanolamide, Cocamide, Lauroyl-Linoleoyl Diethanolamide, Lauroyl-Myristoyl Diethanolamide, Isostearyl Diethanolamide, Linoleic Diethanolamide, Cardamom Diethanolamide, Cardamom Monoethanolamide, Oil Diethanolamide, Palm Monoethanolamide, Castor Oil Monoethanolamide, Sesame Diethanolamide, Soybean Diethanolamide, Stearyl Diethanolamide, Stearin Monoethanolamide, stearyl monoethanolamide stearate, stearamide, tallow monoethanolamide, wheat germ diethanolamide, PEG (Polyethylenglykol) -3 Lauramid, PEG-4-Oleamid, PEG-50 Talg-Amid usw.;

2.1.4 Ethers

Cetylpolyoxyethylen (3) Ether, Isocetylpolyoxyethylen (10) Ether, Lauryl-Polyoxyethylen (3) Ether, Lauryl-Polyoxyethylen (10) Ether, Poloxamer-n (ethoxyliertes Polyoxypropylen-Ether) (n = 105, 124, 185, 237, 237, 237, 238, 338, 407), ° C.

2.1.5 Ester

PEG-80 Glyceryl Tallow Ester, PEC-8PPG (Polypropylene Glycol)-3 Diisostearate, PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmitate, PEG-n (n=6, 8, 12) Beeswax, PEG -4 isostearate, PEG-n (n=3, 4, 8, 150) distearate, PEG-18 glyceryl oleate/cocoate, PEG-8 dioleate, PEG-200 Glyceryl Stearate, PEG-n (n=28, 200) Glyceryl Shea Butter, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-40 Jojoba Oil, PEG-2 Laurate, PEG-120 Methyl glucose dioleate, PEG-150 pentaerythritol stearate, PEG-55 propylene glycol oleate, PEG-160 sorbitan triisostearate, PEG-n (n=8, 75, 100) Stearate, PEG-150/Decyl/SMDI Copolymer (Polyethylene Glycol-150/Decyl/Methacrylate Copolymer), PEG-150/Stearyl/SMDI Copolymer, PEG- 90. Isostearate, PEG-8PPG-3 Dilaurate, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, C18-36 Ethylenglykolsäure, Pentaerythrit-Stearat, Pentaerythritol Bäderat, Propylenglykolstearat, Behenylester, Cetylester, Glyceryl Tribehenat, Glyceryl-Trihydroydrohydrohydrohydrohydrohydrohydrohydearat;

2.1.6 Aminoxide

Myristylaminoxid, Isostarylaminopropylaminoxid, Aminopropyl-Aminoxid Kokosnussöl, Weizenkeim Aminopropylaminoxid, Sojabohnenaminopropylaminoxid, Peg-3-Lauryllaurylaminoxid usw.;

2.2 Amphotere Tenside

Cetyl Betain, Coco Aminosulfobetaine usw.;

2.3 anionische Tenside

Kaliumilat, Kaliumstearat usw.;

2.4 Wasserlösliche Polymere

2.4.1 Cellulose

Cellulose, Cellulosegummi, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl -Methyylus -Cellulose, Formazan -Basis -Cellulose, Carboxymethylose, Carboxymethylose, usw.;

2.4.2 Polyoxyethylen

PEG-N (n = 5 m, 9 m, 23 m, 45 m, 90 m, 160 m) usw.;

2.4.3 Polyacrylsäure

Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Acrylates/Cetyl Ethoxy(20) Itaconate Copolymer, Acrylates/Cetyl Ethoxy(20) Methyl Acrylates Copolymer, Acrylates/Tetradecyl Ethoxy(25) Acrylate Copolymer, Acrylates/Octadecyl Ethoxyl(20) Itaconate Copolymer, Acrylates/Octadecane Ethoxy(20) Methacrylate Copolymer, Acrylate/Ocaryl Ethoxy(50) Acrylate Copolymer, Acrylate/VA Crosspolymer, PAA (Polyacrylic Acid), Sodium Acrylate/ Vinyl isodecanoate crosslinked polymer, Carbomer (polyacrylic acid) and its sodium Salz usw.;

2.4.4 Naturkautschuk und seine modifizierten Produkte

Alginsäure und ihr (Ammonium, Kalzium, Kalium) Salze, Pektin, Natriumhyaluronat, Guargummi, kationisches Guargummi, Hydroxypropyl -Guar -Gum, Tragacanth Gum, Carrageenan und sein (Calcium, Natrium) Salz, Xanthan Gum, Sclerotin -Gum usw.;

2.4.5 anorganische Polymere und ihre modifizierten Produkte

Magnesiumaluminiumsilikat, Siliciumdioxid, Natrium -Magnesiumsilikat, hydratisiert -18 Hectorite usw.;

2.4.6 andere

PVM/MA -Dekadien -Vernetzungspolymer (vernetztes Polymer von Polyvinylmethylether/Methylacrylat und Decadien), PVP (Polyvinylpyrrolidon) usw.;

2.5 Tenside

2.5.1 Alkanolamide

Das am häufigsten verwendete ist Kokosdiethanolamid. Alkanolamide sind mit Elektrolyten zur Verdickung kompatibel und liefern die besten Ergebnisse. Der Verdickungsmechanismus von Alkanolamiden ist die Wechselwirkung mit anionischen Tensidmizellen, um nicht-Newtonsche Flüssigkeiten zu bilden. Verschiedene Alkanolamide haben große Leistungsunterschiede, und ihre Auswirkungen unterscheiden sich auch, wenn sie allein oder in Kombination verwendet werden. Einige Artikel berichten über die Verdickungs- und Schaumeigenschaften verschiedener Alkanolamide. Vor kurzem wurde berichtet, dass Alkanolamide die potenzielle Gefahr haben, krebserzeugende Nitrosamine zu produzieren, wenn sie zu Kosmetika verarbeitet werden. Zu den Verunreinigungen von Alkanolamiden gehören freie Amine, die potenzielle Quellen für Nitrosamine sind. Derzeit gibt es keine offizielle Meinung der persönlichen Pflegebranche darüber, ob Alkanolamide in Kosmetika verboten werden sollen.

2.5.2 Ethers

In der Formulierung mit Fettalkohol -Polyoxyethylen -Ether -Natriumsulfat (AES) als wichtigste aktive Substanz können im Allgemeinen nur anorganische Salze verwendet werden, um die geeignete Viskosität anzupassen. Studien haben gezeigt, dass dies auf das Vorhandensein von ungulfierten Fettalkohol -Ethoxylaten in AEs zurückzuführen ist, die signifikant zur Verdickung der Tensidlösung beitragen. Eingehende Untersuchungen ergaben, dass: der durchschnittliche Grad der Ethoxylierung etwa 3EO oder 10EO für die beste Rolle spielt. Darüber hinaus hat der Verdickungseffekt von Fettalkohol -Ethoxylaten viel mit der Verteilungsbreite von nicht umgesetzten Alkoholen und Homologen zu tun, die in ihren Produkten enthalten sind. Wenn die Verteilung der Homologen breiter ist, ist die Verdickungseffekt des Produkts schlecht, und je enger die Verteilung von Homologen ist, desto größer kann die Verdickungswirkung erhalten werden.

2.5.3 ESTERS

Die am häufigsten verwendeten Verdickungsmittel sind Ester. Vor kurzem wurden im Ausland PEG-8PPG-3 Diisostarat, PEG-90 Diisostarat und PEG-8PPG-3-Dilaurat gemeldet. Diese Art von Verdickung gehört zum nichtionischen Verdicker, der hauptsächlich im Tensid-wässrigen Lösungssystem verwendet wird. Diese Verdickungsmittel sind nicht leicht hydrolysiert und haben eine stabile Viskosität über einen weiten Bereich von pH und Temperatur. Derzeit ist das am häufigsten verwendete PEG-150-Distearat. Die als Verdickungsmittel verwendeten Ester haben im Allgemeinen relativ große Molekulargewichte, sodass sie einige Eigenschaften von Polymerverbindungen aufweisen. Der Verdickungsmechanismus ist auf die Bildung eines dreidimensionalen Hydratationsnetzwerks in der wässrigen Phase zurückzuführen, wodurch Tensidmizellen enthalten sind. Solche Verbindungen wirken zusätzlich zu ihrer Verwendung als Verdickungsmittel in Kosmetika als Denollienten und Feuchtigkeitscremes.

2.5.4 Aminoxide

Aminoxid ist eine Art polares nichtionisches Tensid, das durch die Differenz des pH-Werts der Lösung gekennzeichnet ist: In wässriger Lösung zeigt es nichtionische Eigenschaften und kann auch starke ionische Eigenschaften aufweisen. Unter neutralen oder alkalischen Bedingungen, dh wenn der pH-Wert größer oder gleich 7 ist, existiert Aminoxid in wässriger Lösung als nichtionisiertes Hydrat, was nichtionizität ist. In saurer Lösung zeigt es eine schwache Kationalität. Wenn der pH -Wert der Lösung weniger als 3 beträgt, ist die Kationalität von Aminoxid besonders offensichtlich, sodass sie unter verschiedenen Bedingungen gut mit kationischen, anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tensiden funktioniert. Gute Kompatibilität und zeigen synergistische Effekte. Aminoxid ist ein wirksamer Verdicker. Wenn der pH-Wert 6,4-7,5 ist, kann Alkyldimethylaminoxid die Viskosität der Verbindung 13,5 Pa.s-18pa erreichen, während Alkylmastropyl-Dimethyloxid-Amine die Verbindungsviskosität bis zu 34pa.s-49PA erzeugen können, und das Hinzufügen von Salz-Viskosität bis zu 34pa.

2.5.5 andere

Ein paar Betäne und Seifen können auch als Verdickungsmittel verwendet werden. Ihr Verdickungsmechanismus ähnelt dem anderer kleiner Moleküle, und alle erreichen den Verdickungseffekt, indem sie mit oberflächenaktiven Mizellen interagieren. Seifen können zur Verdickung in Stick -Kosmetik verwendet werden, und Betain wird hauptsächlich in Tensidwassersystemen verwendet.

2.6 Wasserlösliche Polymerverdicker

Die durch viele polymeren Verdickungsmittel verdickten Systeme werden nicht durch den pH -Wert der Lösung oder die Konzentration des Elektrolyten beeinflusst. Darüber hinaus benötigen Polymerverdicker weniger Menge, um die erforderliche Viskosität zu erreichen. Beispielsweise benötigt ein Produkt einen Tensidverdicker wie Kokosnussöl -Diethanolamid mit einem Massenanteil von 3,0%. Um den gleichen Effekt zu erzielen, reichen nur Faser 0,5% des einfachen Polymers aus. Die meisten wasserlöslichen Polymerverbindungen werden nicht nur als Verdickungsmittel in der Kosmetikindustrie verwendet, sondern auch als Suspendierer, Dispergiermittel und Styling-Wirkstoffe verwendet.

2.6.1 Cellulose

Cellulose ist ein sehr effektiver Verdicker in Wasserbasissystemen und wird in verschiedenen Bereichen der Kosmetika häufig verwendet. Cellulose ist eine natürliche organische Substanz, die wiederholte Glucosideinheiten enthält, und jede Glucosid -Einheit enthält 3 Hydroxylgruppen, durch die verschiedene Derivate gebildet werden können. Cellulosische Verdickungsmittel verdicken durch langen Ketten mit Hydratation, und das zellulose dicke System zeigt offensichtliche pseudoplastische rheologische Morphologie. Der allgemeine Massenanteil der Nutzung beträgt etwa 1%.

2.6.2 Polyacrylsäure

Es gibt zwei Verdickungsmechanismen von Polyacrylsäureverdickten, nämlich eine Neutralisationsverdickung und eine Verdickung von Wasserstoffbrückenbindungen. Die Neutralisation und Verdickung soll den sauren Polyacrylsäureverdicker neutralisieren, um seine Moleküle zu ionisieren und negative Ladungen entlang der Hauptkette des Polymers zu erzeugen. Die Abstoßung zwischen den gleichgeschlechtlichen Ladungen fördert die Moleküle, um ein Netzwerk zu bilden. Die Struktur erreicht den Verdickungseffekt; Die Verdickung der Wasserstoffbrückenbindungen besteht darin, dass der Polyacrylsäureverdicker zuerst mit Wasser zu einem Hydratationsmolekül kombiniert wird und dann mit einem Hydroxylspender mit einer Massenfraktion von 10% bis 20% (z. Unterschiedliche pH -Werte, unterschiedliche Neutralisatoren und das Vorhandensein löslicher Salze haben einen großen Einfluss auf die Viskosität des Verdickungssystems. Wenn der pH -Wert weniger als 5 beträgt, nimmt die Viskosität mit dem Anstieg des pH -Werts zu; Wenn der pH-Wert 5-10 beträgt, ist die Viskosität fast unverändert; Wenn der pH -Wert jedoch weiter zunimmt, nimmt die Verdickungseffizienz wieder ab. Monovalente Ionen verringern nur die Verdickungseffizienz des Systems, während teile oder dreiwertige Ionen das System nicht nur verdünnen, sondern auch unlösliche Ausfälle erzeugen, wenn der Gehalt ausreicht.

2.6.3 Naturkautschuk und seine modifizierten Produkte

Natürlicher Kaugummi umfasst hauptsächlich Kollagen und Polysaccharide, aber natürlicher Kaugummi, der als Verdickungsmittel verwendet wird, ist hauptsächlich Polysaccharide. Der Verdickungsmechanismus besteht darin, eine dreidimensionale Hydratationsnetzwerkstruktur durch die Wechselwirkung von drei Hydroxylgruppen in der Polysaccharideinheit mit Wassermolekülen zu bilden, um den Verdickungseffekt zu erreichen. Die rheologischen Formen ihrer wässrigen Lösungen sind meist nicht-Newton-Flüssigkeiten, aber die rheologischen Eigenschaften einiger verdünnter Lösungen liegen in der Nähe von Newtonschen Flüssigkeiten. Ihr Verdickungseffekt hängt im Allgemeinen mit dem pH -Wert, der Temperatur, der Konzentration und anderer gelöster Stoffe des Systems zusammen. Dies ist ein sehr effektiver Verdickungsmittel, und die allgemeine Dosierung beträgt 0,1%-1,0%.

2.6.4 anorganische Polymere und ihre modifizierten Produkte

Anorganische Polymerverdicker haben im Allgemeinen eine dreischichtige Schichtstruktur oder eine erweiterte Gitterstruktur. Die beiden kommerziell nützlichsten Typen sind Montmorillonit und Hectorit. Der Verdickungsmechanismus ist, dass, wenn das anorganische Polymer in Wasser dispergiert ist, die Metallionen darin diffundieren, wenn die Flüssigkeitszufuhr weitergeht, es schwillt und schließlich die lamellaren Kristalle vollständig getrennt sind, was zur Bildung der anionischen lamellaren Lamellarkristalle führt. und Metallionen in einer transparenten kolloidalen Suspension. In diesem Fall hat die Lamellen eine negative Oberflächenladung und eine kleine Menge positiver Ladung an ihren Ecken aufgrund von Gitterbrüdern. In einer verdünnten Lösung sind die negativen Ladungen auf der Oberfläche größer als die positiven Ladungen an den Ecken, und die Partikel wehren sich gegenseitig ab, sodass es keinen Verdickungseffekt gibt. Mit der Zugabe und Konzentration von Elektrolyt nimmt die Ionenkonzentration in Lösung zu und die Oberflächenladung von Lamellen nimmt ab. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Hauptwechselwirkung von der abstoßenden Kraft zwischen den Lamellen bis zur attraktiven Kraft zwischen den negativen Ladungen auf der Oberfläche der Lamellen und den positiven Ladungen an den Rand-Ecken, und die parallelen Lamellen sind vernetzte senkrechte Vernetzung senkrecht zu einem anderen, um eine sogenannte „Karton-ähnliche Struktur zu erhöhen.


Postzeit: Februar 14-2025