Celluloseether (wie HPMC, Hydroxypropyl -Methylcellulose) und MHEC (Methylhydroxyethylcellulose) sind häufig Gebäude -Beimischungen und sind häufig bei den Bauen von Mörsern eingesetzt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Bindungsstärke von Mörsern, der Verbesserung der Konstruktionsleistung und der Verlängerung der Betriebszeit von Mörsern.
1. Grundeigenschaften von HPMC und MHEC
HPMC ist eine Polymerverbindung, die durch chemische Modifikation von natürlicher Cellulose erhalten wird. Seine Moleküle enthalten Hydroxypropyl- und Methylgruppen, wodurch sie eine gute Wasserlöslichkeit, Verdickung und Stabilität aufweist. MHEC ähnelt HPMC, hat jedoch mehr Hydroxyethylgruppen in seiner molekularen Struktur, sodass die Wasserlöslichkeit und die Leistungsstabilität von MHEC unterschiedlich sind. Sie können beide eine Netzwerkstruktur im Mörtel bilden und die physikalischen Eigenschaften des Mörtels verbessern.
2. Wirkungsmechanismus von Celluloseether im Mörtel
Nach Zugabe von HPMC oder MHEC zum Mörtel bilden die Celluloseethermoleküle durch die Wechselwirkung mit Wasser, anderen chemischen Komponenten und Mineralpartikeln ein stabiles kolloidales System. Dieses System kann die Bindungseigenschaften von Mörtel erheblich verbessern.
Verdickungseffekt: HPMC und MHEC können die Konsistenz von Mörser erhöhen und es erleichtern, während des Baus zu arbeiten. Dieser Verdickungseffekt verringert auch die Fluidität von Zementpaste, verbessert die Haftung von Mörser und erhöht somit die Bindungsstärke des Mörsers.
Wasserretentionseffekt: Die molekulare Struktur von HPMC und MHEC enthält hydrophile Gruppen, die eine große Menge Wasser absorbieren und sie langsam freisetzen können, wodurch die offene Zeit des Mörsers verlängert und die Oberflächenrisse oder eine schlechte Bindung aufgrund einer raschen Wasserverdampfung vermieden wird.
Verbesserung der Fluidität und Konstruktionsleistung: Celluloseether verbessert die Fluidität von Mörser und ermöglicht es, gleichmäßiger auf der Oberfläche der Basis anzuwenden, was der gleichmäßigen Verteilung der Bindungskraft förderlich ist.
3. Effekt von Celluloseether auf die Mörtelbrennerfestigkeit
Die Zugabe von Celluloseether zu Mörtel beeinflusst normalerweise direkt die Bindungsstärke des Mörsers. Insbesondere spiegeln sich die Auswirkungen von HPMC und MHEC auf die Mörtelbindungsstärke in den folgenden Aspekten wider:
3.1 Einfluss auf die anfängliche Bindungsstärke des Mörsers
HPMC und MHEC können die Bindungsleistung zwischen Mörtel und Basisoberfläche verbessern. Wenn die Konstruktion gerade abgeschlossen ist, wird die Bindungsstärke zwischen der Mörteloberfläche und dem Substrat erheblich verbessert, da Celluloseether Wasser zurückhalten und die vorzeitige Trocknung von Zementpaste verringern kann. Dies liegt daran, dass die Zementhydratationsreaktion reibungslos verlaufen kann, was die frühe Verhärtung des Mörsers fördert.
3.2 Einfluss auf die langfristige Bindungsstärke des Mörsers
Mit der Zeit wird die Zementkomponente des Mörsers einem kontinuierlichen Hydratationsprozess unterzogen, und die Stärke des Mörsers wird weiter zunehmen. Die Wasserretentionsleistung von Celluloseether spielt in diesem Prozess immer noch eine Schlüsselrolle, wodurch die schnelle Verflüchtigung von Wasser im Mörtel vermieden wird, wodurch die durch unzureichende Wasser verursachte Festigkeitsreduzierung verringert wird.
3.3 Verbessern Sie den Risswiderstand von Mörtel
HPMC und MHEC können auch die Rissresistenz von Mörtel verbessern. Sein Wirkungsmechanismus besteht hauptsächlich darin, die innere strukturelle Stabilität des Mörsers zu verbessern und die Wasserverdunstungsrate auf der Oberfläche des Mörsers zu verlangsamen, wodurch das durch raschen Wasserverdampfen verursachte Rissproblem verringert wird. Darüber hinaus kann die kolloidale Struktur, die durch Celluloseether im Mörser gebildet wird, die Gesamthebung des Mörsers verbessern und es weniger wahrscheinlich macht, wenn sie externe Kräfte ausgesetzt sind.
3.4 Auswirkungen auf die Festigkeitsverbesserung des Mörsers
Studien haben gezeigt, dass das Hinzufügen einer angemessenen Menge an HPMC oder MHEC die Bindungsstärke von Mörtel verbessern kann, ohne das Gewicht des Mörsers signifikant zu erhöhen. Im Allgemeinen beträgt die optimale Dosierung von Celluloseether 0,5%-1,5%. Übermäßige Zugabe kann dazu führen, dass der Mörtel eine übermäßige Fluidität aufweist, was wiederum seine Bindungseigenschaften beeinflusst. Daher ist eine angemessene Menge an Zellulose -Ether -zugesetzt, die für die Verbesserung der Bindungsstärke des Mörsers von entscheidender Bedeutung ist.
4. Vergleich verschiedener Arten von Celluloseether
Obwohl HPMC und MHEC in ihrem Wirkungsmechanismus ähnlich sind, unterscheiden sich ihre Auswirkungen auf die Bindungsstärke von Mörtel in tatsächlichen Anwendungen. MHEC ist hydrophiler als HPMC, daher kann MHEC in einer feuchten Umgebung einen signifikanteren Einfluss auf die Verbesserung der Bindungsstärke haben. HPMC hingegen ist unter normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen stabiler und ist besonders für einige herkömmliche Mörserpräparate geeignet.
Celluloseether (HPMC und MHEC) werden üblicherweise Additive für Mörser verwendet, die die Bindungsfestigkeit von Mörsern durch Verdickung, Wasserretention und verbesserte Fluidität erheblich verbessern. Eine vernünftige Verwendung von Celluloseether kann nicht nur die Adhäsion zwischen Mörtel und Substrat verbessern, sondern auch die Rissresistenz und die Haltbarkeit von Mörtel verbessern und die Lebensdauer des Mörsers verlängern. Verschiedene Arten von Celluloseether haben unterschiedliche Anwendbarkeit, und die Auswahl des richtigen Produkts und der Dosierung ist entscheidend für die Verbesserung der Mörtelleistung.
Postzeit: Februar 19. bis 2025